Seit über 100 Jahren für Sie da

Sanitätshaus Drucklieb

Mit unserem integrativen Ansatz, der Gesundheit, Wellness und Sport verbindet, hat sich das Sanitätshaus Drucklieb die Optimierung der Gesundheitsversorgung zum Ziel gesetzt. Wir bieten sowohl konventionelle als auch ergänzende Versorgungen für Ihre Gesundheit, Genesung und Wohlbefinden an.

Unser Ziel ist es, den Standard für Gesundheitsversorgungen zu setzen und qualitativ zu steigern. Dafür stehen unsere vier Schlüsselwerte: Integration, Mitgefühl, Fachwissen und Zeit. Alle Mitarbeiter in unserem Sanitätshaus, Orthopädie-Techniker, die Sanitätshaus – Fachkräfte und Verwaltungsmitarbeiter arbeiten für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Für Sie da

Wir geben unser Bestes, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen – weil gesund sein und bleiben besser ist. Hierfür arbeiten wir eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um Sie bei Ihren Bedürfnissen optimal versorgen zu können.

Dieses ist unsere Firmengeschichte und damit auch ein großer Teil unserer Familiengeschichte, denn wir sind ein Unternehmen, dass seit über 100 Jahren im Familienbesitz ist und dadurch auch geprägt wurde.

1917

Firmengründung

Im Jahre 1917 gründete August Drucklieb zusammen mit Ehefrau Wilhelmine in der Kleinen Johannisstraße im Herzen von Hamburg seine Firma für chirurgische Instrumente und Fahrräder – und würde heute wohl staunen, wie dieser Betrieb von seinen Nachkommen weiterentwickelt wurde.

Und er wäre sicher erfreut, dass die Familientradition seit nunmehr über 100 Jahren fortbesteht – und in die nächste Generation übergehen wird.

1917

1924

Umzug nach Eimsbüttel

1924 verstarb August Drucklieb und seine Frau Wilhelmine zog mit der Firma aus den zu klein gewordenen Firmenräumen nach Eimsbüttel um in neue größere Geschäftsräume in die Eimsbütteler Chaussee.

1943 wurde die Firma während des 2. Weltkrieges ausgebombt.

1924

1943

Filiale in Rahlstedt

Inzwischen hatte der Sohn Artur seine Meisterprüfung als Orthopädiemechaniker bestanden und eröffnete 1943 zusammen mit seiner Frau Helene die Firma erneut in Rahlstedt – mit allem Mobiliar und handwerklichen Maschinen, welche zu retten gewesen waren – in der Schweriner Straße und nach einigen Jahren nochmaligem Umzug in die Bahnhofstraße.

1943

1959

Filiale in Wandsbek

1959 wurde dann eine Filiale in Wandsbek in der Wandsbeker Marktstraße eröffnet.

Alle drei Kinder, die Tochter Marianne und die beiden Söhne, sowie Schwiegertochter Almut waren im Betrieb tätig. Der jüngste Sohn Rainer, er absolvierte in diesem Handwerk 1970 die Meisterprüfung und trennte sich 1980 nach dem Tod beider Eltern von seinem Bruder Uwe, ebenfalls Mitinhaber des Sanitätshauses.

1959

1981

Neuer jetziger Betrieb

Rainer und Ehefrau Sigrid Drucklieb führten dann seit 1981 über 40 Jahre einen eigenen erfolgreichen Betrieb.

1981

Modernisierung

Sie erneuerten, modernisierten und vergrößerten sich durch Umzug dreimal, denn die Veränderungen und Herausforderungen aufgrund der Gesundheitsreform zwangen den Betrieb, in allen Bereichen umzudenken und einen immensen Aufwand und Papierkrieg zu betreiben. Das Verhältnis zu Krankenkassen, Ärzten und Patienten hatte sich sehr verändert und erforderte ständig zu erneuernde Fachkenntnisse, Fingerspitzengefühl und hohe Flexibilität.

Deshalb vervollständigten sie in etlichen Seminaren immer wieder ihre Fachkenntnisse und absolvierten so ganz nebenbei in anderthalbjährlichen Abendkursen den „Betriebswirt/wirtin im Handwerk“, denn Stillstand, das wussten sie, ist Rückstand.

Die langjährige Firmentradition ist der Familie Drucklieb bis heute wichtig.

Deshalb waren die Eltern von Gunnar Drucklieb sehr erfreut, dass dieser, nachdem er als studierter Betriebswirt und Kaufmann mehrere Jahre Warenhäuser geleitet hatte, vor einigen Jahren in die Firma eintrat. Danach lernte er auf alternativen Bildungswegen alles Notwendige und erwarb die nötigen Fachkenntnisse. In der sehr gesunden beruflichen Symbiose von Vater und Sohn ist nun die vierte Generation am Zug, was sich schnell, umgesetzt vom Sohn, durch wiederum Modernisierung des Ladens und neue Ideen bemerkbar macht. Auch Gunnars Ehefrau Melanie baute den Wäsche- und Dessous-Bereich neu auf, beendete ihn aber letztlich durch die sich sehr veränderten Einkaufsgewohnheiten der Kunden – siehe INTERNET usw.

Allein von ärztlichen Verordnungen und deren sparsamer Bezahlung von Krankenkassen kann kein Sanitätshaus mehr leben, und so hat Gunnar Drucklieb die Spezialisierung der Firma verändert, vor allem durch die Entwicklung einer neuen „Nische“ mit dem Anspruch, technisch besonders im sensomotorischen Einlagen-Bereich auf dem modernsten Stand zu sein und teilweise dadurch auch Alleinstellungsmerkmale in Hamburg zu erlangen. Bekannte Fußballspieler und Marathonläufer gehören heute zur Stammkundschaft, unterstützt durch langjährige Mitarbeiter.

Gerade deshalb ist es der Familie Drucklieb wichtig, auch im Geschäftsleben redlich und nach ethischen Grundlagen zu agieren und nicht den heute von vielen Menschen als normal betrachteten Trend des Übervorteilens und des ausschließlichen Profits zu betreiben. So manche humanitäre Leistung gegenüber Patienten wird von keinem Kostenträger bezahlt – und muss trotzdem erbracht werden. So werden nach wie vor eine Menge Serviceleistungen angeboten.

Rainer und Sigrid Drucklieb sind – über 75jährig – nach wie vor in begrenzter Stundenzahl in der Firma tätig, besonders wegen ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung und nach dem Motto: „Wer nicht rastet, rostet auch nicht“.

Als klassisches Sanitätshaus hat sich das Unternehmen unter der Leitung von Gunnar Drucklieb im positiven Sinne sehr modern entwickelt und ist weiterhin bereit für eine erfolgreiche Zukunft.

Und die weitere Geschichte unseres Unternehmens wird gerade geschrieben, wie auch in dieser Minute.

Nach oben scrollen